Calais

Calais
Ca|lais [ka'lɛ ]:
französische Stadt.

* * *

Calais
 
[ka'lɛ], Stadt im Département Pas-de-Calais, Frankreich, 75 300 Einwohner; wichtiger französischer Seehafen an der engsten Stelle des Ärmelkanals gegenüber der englischen Stadt Dover. Seit 1994 Endpunkt des Eurotunnels von Folkestone (Großbritannien). Der im Norden der Stadt gelegene Hafen dient dem Passagierverkehr mit Fähren nach Dover, Folkestone und Ramsgate; er ist auch Handelshafen. Kanäle führen ins Hinterland. Im Süden der Stadt erstreckt sich der Industriebezirk mit Maschinen-, Nahrungsmittel-, Woll- und Kunststoffindustrie, Herstellung von Kabeln sowie der (zurückgehenden) Spitzen- und Tüllherstellung.
 
 
Vor dem Hôtel de Ville (Rathaus, 1910-22 im flämischen Renaissancestil erbaut) das Denkmal »Die Bürger von Calais« (1884 ff., 1895 aufgestellt) von A. Rodin, das an die Belagerung durch die Engländer (1347) erinnert. - Musée des Beaux-Arts.
 
 
Calais, wohl aus dem 938 urkundlich erwähnten Fischerdorf Petresse entstanden, stieg dank der normannischen Eroberung Englands und der Entwicklung des flandrischen Tuchgewerbes zum bedeutenden Hafen und Handelsplatz auf; Stadt seit 1173. 1347 nach elfmonatiger Belagerung von den Engländern erobert, wurde die Stadt 1363 Stapelplatz für englische Wolle und war - zur dreifachen Festung ausgebaut - wichtiger Stützpunkt des englischen Festlandsbesitzes, als dessen letzter Teil Calais erst 1558 wieder an Frankreich kam. Im 19. Jahrhundert erneut als Festung und Hafen ausgebaut, erlitt es im Zweiten Weltkrieg schwere Zerstörungen.
 
J. Froissarts »Chroniques« (um 1400) berichten von dem Opfergang der sechs Bürger von Calais, die sich während der Belagerung durch Eduard III. (1347) im Büßerhemd, den Strick um den Hals, dem Feind auslieferten, um die Stadt vor der Vernichtung zu retten; sie wurden begnadigt. Der seit dem 18. Jahrhundert erprobte literarische Stoff (P.-L. Buirette de Belloy, »Le siège de Calais«, Drama, 1765) ist besonders durch Rodins Plastik, G. Kaisers Drama (1914) und R. Wagner-Régenys Oper (»Die Bürger von Calais«, 1939) bekannt geworden; G. B. Shaw (»The six of Calais«, 1934) wandte ihn ins Heitere.
 
 
F. Lennel: Histoire de C., 2 Bde. (Calais 1908-10).
 

* * *

Ca|lais [ka'lɛ]: französische Stadt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Calais — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Calais (desambiguación). Calais Kales …   Wikipedia Español

  • Calais — Calais …   Deutsch Wikipedia

  • CALAIS — Sous préfecture du Pas de Calais, la ville de Calais était, avec 75 309 habitants lors du recensement de 1990, la plus peuplée du département (agglomération: 101 768 hab.). Port de mer situé au nord du cap Blanc Nez, au débouché de plusieurs… …   Encyclopédie Universelle

  • Calais — Calais, 1) (spr. lǟ) Seestadt im franz. Depart. Pasde Calais, Arrond. Boulogne, liegt in einer Entfernung von 37 km Dover gegenüber, nahe der schmälsten Stelle des Kanals (Pas de C.), an dem hier mündenden Schiffahrtskanal von C. (von der Aa nach …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Calais — ? Calais …   Википедия

  • Calais — Calais, Stadt im französischen Departement gleiches Namens, liegt am äußersten Punkte der Nordküste von Frankreich und den Küsten Englands am nächsten. Calais hat nur 9000 Einwohner, ist aber ungemein belebt durch die aus England kommenden oder… …   Damen Conversations Lexikon

  • Calais — Calais, 1) Souspräfectur im französischen Departement Pas de Calais; 2) Stadt u. Festung daselbst, im Arrondissement Boulogne, an der schmalsten Stelle des Kanals (La Manche, Pas de Calais), der hier nur 7 Stunden breit ist (Überfahrt nach… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • CALAIS — Boreae ex Orithyia filius alatus, qui una cum Zethe fratre similiter alato cum Argonautis Colchos profectus est. Qua in expeditione cum a Phineo Rege humaniter eslent accepti, Harpyias, quae epulas eius foedabant, persequi constituerunt: quas cum …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Calais — Calais, ME U.S. city in Maine Population (2000): 3447 Housing Units (2000): 1921 Land area (2000): 34.043047 sq. miles (88.171082 sq. km) Water area (2000): 5.980995 sq. miles (15.490704 sq. km) Total area (2000): 40.024042 sq. miles (103.661786… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Calais, ME — U.S. city in Maine Population (2000): 3447 Housing Units (2000): 1921 Land area (2000): 34.043047 sq. miles (88.171082 sq. km) Water area (2000): 5.980995 sq. miles (15.490704 sq. km) Total area (2000): 40.024042 sq. miles (103.661786 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Calais — (Calä), franz. Festung und Hafenstadt im Depart. des Pas de Calais, welche Meerenge hier nur 7 Stdn. breit ist, daher hier die kürzeste Ueberfahrt nach der engl. Küste. C. hat 11000 E., einen seichten, nicht ganz sicheren Hafen, ein Hauptzollamt …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”