- Calais
- Ca|lais [ka'lɛ ]:französische Stadt.
* * *
Calais[ka'lɛ], Stadt im Département Pas-de-Calais, Frankreich, 75 300 Einwohner; wichtiger französischer Seehafen an der engsten Stelle des Ärmelkanals gegenüber der englischen Stadt Dover. Seit 1994 Endpunkt des Eurotunnels von Folkestone (Großbritannien). Der im Norden der Stadt gelegene Hafen dient dem Passagierverkehr mit Fähren nach Dover, Folkestone und Ramsgate; er ist auch Handelshafen. Kanäle führen ins Hinterland. Im Süden der Stadt erstreckt sich der Industriebezirk mit Maschinen-, Nahrungsmittel-, Woll- und Kunststoffindustrie, Herstellung von Kabeln sowie der (zurückgehenden) Spitzen- und Tüllherstellung.Vor dem Hôtel de Ville (Rathaus, 1910-22 im flämischen Renaissancestil erbaut) das Denkmal »Die Bürger von Calais« (1884 ff., 1895 aufgestellt) von A. Rodin, das an die Belagerung durch die Engländer (1347) erinnert. - Musée des Beaux-Arts.Calais, wohl aus dem 938 urkundlich erwähnten Fischerdorf Petresse entstanden, stieg dank der normannischen Eroberung Englands und der Entwicklung des flandrischen Tuchgewerbes zum bedeutenden Hafen und Handelsplatz auf; Stadt seit 1173. 1347 nach elfmonatiger Belagerung von den Engländern erobert, wurde die Stadt 1363 Stapelplatz für englische Wolle und war - zur dreifachen Festung ausgebaut - wichtiger Stützpunkt des englischen Festlandsbesitzes, als dessen letzter Teil Calais erst 1558 wieder an Frankreich kam. Im 19. Jahrhundert erneut als Festung und Hafen ausgebaut, erlitt es im Zweiten Weltkrieg schwere Zerstörungen.J. Froissarts »Chroniques« (um 1400) berichten von dem Opfergang der sechs Bürger von Calais, die sich während der Belagerung durch Eduard III. (1347) im Büßerhemd, den Strick um den Hals, dem Feind auslieferten, um die Stadt vor der Vernichtung zu retten; sie wurden begnadigt. Der seit dem 18. Jahrhundert erprobte literarische Stoff (P.-L. Buirette de Belloy, »Le siège de Calais«, Drama, 1765) ist besonders durch Rodins Plastik, G. Kaisers Drama (1914) und R. Wagner-Régenys Oper (»Die Bürger von Calais«, 1939) bekannt geworden; G. B. Shaw (»The six of Calais«, 1934) wandte ihn ins Heitere.F. Lennel: Histoire de C., 2 Bde. (Calais 1908-10).* * *
Ca|lais [ka'lɛ]: französische Stadt.
Universal-Lexikon. 2012.